• Die SFBW
    • Aktuelles
    • Public Corporate Governance Berichte
  • BW-Modell
  • Fahrzeuge
  • Medien
  • Kontakt
  • Die SFBW
    • Aktuelles
    • Public Corporate Governance Berichte
  • BW-Modell
  • Fahrzeuge
  • Medien
  • Kontakt

Fahrzeuge

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) ist bislang Eigentümer von 320 elektrischen Triebzügen und 38 Dieseltriebzügen.

 

ALSTOM CORADIA CONTINENTAL

Vom Hersteller Alstom werden insgesamt 45 Triebzüge des Typs CORADIA Continental beschafft. Diese werden als drei- oder vierteilige Fahrzeuge im Netz „Breisgau-Ost-West“ (Netz 9a) bzw. als drei- oder fünfteilige Fahrzeuge im „Karlsruher Netz“ (Netz 7b Los 1) durch die DB Regio AG betrieben. Als Besonderheit bei diesen Fahrzeugen ist hervorzuheben, dass diese in beiden Netzen eine Steilstreckenzulassung benötigen, da z.B. im Netz 9a zum Teil Steigungen von bis zu 55‰ zu befahren sind. Die Fahrzeuge werden im neuen Landesdesign ausgeführt. Die Betriebsaufnahme im Netz Breisgau Ost-West erfolgte im Dezember 2019, die Betriebsaufnahme im Karlsruher Netz wird im Dezember 2022 erfolgen.

 

Technische Daten CORADIA Continental

 

Wagenanzahl

3

4

5

Achsfolge

Bo’(Bo)(Bo)Bo’

Bo’(Bo)(2)(Bo)Bo’

Bo’(Bo)(2)(2)(Bo)Bo’

Antrieb

elektrisch

elektrisch

elektrisch

Antriebsleistung

2.400 kW

2.820 kW

3.200 kW

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

160 km/h

160 km/h

Sitzplätze

150* / 164

249

280

* Karlsruher Netz

ALSTOM CORADIA LINT

Vom Hersteller Alstom werden insgesamt 38 Dieseltriebzüge des Typs CORADIA Lint 54 beschafft. Die zweiteiligen Fahrzeuge werden in den Netzen „Ulmer Stern“ (Netz 12) und „Zollern-Alb-Bahn“ (Netz 57) eingesetzt. Die Fahrzeuge werden durch die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) betrieben. Die Fahrzeuge werden im neuen Landesdesign ausgeführt. Die Betriebsaufnahme Netz 12 erfolgte im Juni 2019, die Fahrzeuge für das Netz 57 werden ab Dezember 2020 eingesetzt.

 

Technische Daten CORADIA Lint 54

 

Wagenanzahl

2

Achsfolge

B’2’+B’B’

Antrieb

dieselmechanisch

Antriebsleistung

3x 390 kW

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h

Sitzplätze

150

BOMBARDIER TALENT

Aus der Fahrzeugfamilie TALENT des Herstellers Bombardier werden sowohl Fahrzeuge des Typs TALENT 2 als auch des Typs TALENT 3 eingesetzt. Für das Netz „Gäu-Murr“ (Netz 3b) wurden 16 vierteilige TALENT 2-Fahrzeuge beschafft, die im Dezember 2017 ihren planmäßigen Betrieb aufgenommen haben. Betreibendes Eisenbahnverkehrsunternehmen im Netz 3b ist die DB Regio AG. Beim TALENT 3 handelt es sich um eine technische Weiterentwicklung gegenüber dem TALENT 2. Insgesamt werden 64 TALENT 3-Fahrzeuge beschafft. Im „Stuttgarter Netz“ (Netz 1) werden künftig sowohl drei- als auch fünfteilige TALENT 3 eingesetzt. Betreiber der insgesamt 52 im Netz 1 eingesetzten TALENT 3 ist die zur niederländischen Abellio-Gruppe gehörende Abellio Rail Südwest GmbH. Das sogenannte „Freiburger Y“ (Netz 9b) wird künftig von der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) mit insgesamt 12 TALENT 3-Fahrzeugen, welche entweder als Drei- oder Vierteiler ausgeführt sind, betrieben werden. Alle TALENT-Fahrzeuge erhalten das neue Landesdesign. Die Betriebsaufnahme der TALENT 3-Fahrzeuge im Netz 1 wird in drei Stufen zwischen Juni 2019 und Juni 2020 erfolgen.

 

Technische Daten TALENT

 

Wagenanzahl

3

4

5

Achsfolge

Bo’2’2’Bo’

Bo’2’Bo’2’Bo’

Bo’2’2’Bo’2’Bo’

Antrieb

elektrisch

elektrisch

elektrisch

Antriebsleistung

2.020 kW

3.030 kW

3.030 kW

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

160 km/h

160 km/h

Sitzplätze

160

215

273

SIEMENS MIREO

Elektrischer Betrieb

Die dreiteiligen Fahrzeuge des Typs Mireo werden im „Rheintal“ (Netz 4),  bei der „S-Bahn Rhein-Neckar“ (Netz 6b) und im Netz „Nordbaden-Express“ (Netz 7b Los 2) eingesetzt. Alle diese Netze werden durch die DB Regio AG betrieben. Für das Netz 4 werden 27, für das Netz 7b Los 2 werden 7 jeweils dreiteilige Fahrzeuge beschafft. Diese Fahrzeuge werden im neuen Landesdesign ausgeführt. Für das Netz 6b werden insgesamt 57 Fahrzeuge beschafft. Die Besonderheit im Netz 6b ist, dass der Verkehr durch drei Aufgabenträger bestellt wird – dem Land Baden-Württemberg, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar. Aus diesem Grund erhalten die 57 Fahrzeuge der „S-Bahn Rhein-Neckar" ein eigenes Design. Die Betriebsaufnahme in beiden Netzen wird im Dezember 2020 erfolgen.

 

Technische Daten Mireo

 

Wagenanzahl

3

Achsfolge

Bo’(2’)(2')Bo’

Antrieb

elektrisch

Antriebsleistung

2.600 kW

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Sitzplätze

200/220

 

Batterie- / Akku-Betrieb

Im Ortenau-Netz und auf der Hermann-Hesse-Bahn (Netz 8) werden voraussichtlich ab Dezember 2023 Fahrzeuge vom Typ „Mireo Plus B“ zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zum „normalen“ Mireo sind in der Variante „Plus B“ zusätzlich Traktionsbatterien verbaut, die auf Strecken ohne Oberleitung die Energie für den Antrieb liefern. Aufgeladen werden die Batterien zum einen auf Streckenteilen bzw. in Bahnhöfen mit Oberleitung. Zum anderen wird ein Teil der Bremsenergie wiederverwendet, indem sie in die Batterien zurückgespeist wird. Beschafft werden 27 zweiteilige Fahrzeuge, die im typischen Landesdesign gestaltet sind.

 

Technische Daten Mireo Plus B

 

Wagenanzahl

2

Achsfolge

Bo’(2’)Bo’

Antrieb

(batterie-) elektrisch

Antriebsleistung

1.700 kW

Höchstgeschwindigkeit

140 km/h

Sitzplätze

120

 

SIEMENS DESIRO HC

Für das „Rheintal“ (Netz 4) werden 15 elektrische Triebzüge vom Typ Desiro HC des Herstellers Siemens beschafft. Die vierteiligen Fahrzeuge sind durch eine Kombination aus einstöckigen Endtriebwagen und doppelstöckigen Mittelwagen gekennzeichnet. Durch diese Anordnung wird eine hohe Passagierkapazität erreicht. Die Fahrzeuge werden im neuen Landesdesign ausgeführt. Die Betriebsaufnahme durch die DB Regio AG wird im Dezember 2020 erfolgen.

 

Technische Daten Desiro HC

 

Wagenanzahl

4

Achsfolge

Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’

Antrieb

elektrisch

Antriebsleistung

4.000 kW

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

Sitzplätze

410

STADLER FLIRT³

Die SFBW finanziert die Beschaffung von insgesamt 66 Triebzüge aus der Fahrzeugfamilie FLIRT³ des Herstellers Stadler. Davon werden allein 55 Fahrzeuge im „Stuttgarter Netz“ (Netz 1) als drei-, vier-, fünf- oder sechsteilige Triebzüge zum Einsatz kommen. Die verbleibenden 11 Fahrzeuge werden als dreiteilige Fahrzeuge in der Ausführung FLIRT³-XL auf der sogenannten Murrbahn zwischen Stuttgart und Nürnberg (Netz 3a) eingesetzt. Sämtliche FLIRT³ werden durch die Go-Ahead Verkehrsgesellschaft Deutschland GmbH, ein Tochterunternehmen des britischen Unternehmens Go-Ahead, betrieben. Alle Fahrzeuge aus dieser Fahrzeugfamilie werden im neuen Landesdesign ausgeführt. Die Betriebsaufnahme im Netz 1 erfolgt zweistufig im Juni bzw. Dezember 2019. Die Betriebsaufnahme im Netz 3a wird im Dezember 2019 erfolgen.

 

Technische Daten FLIRT³

 

Wagenanzahl

3

4

5

6

Achsfolge

Bo’2’2’Bo’Bo’2’2’2’Bo’Bo’2’2’2’2’Bo’Bo’2’2’2’2’2’Bo’

Antrieb

elektrisch

elektrisch

elektrisch

elektrisch

Antriebsleistung

2.000 kW

2.200 kW

2.000 kW

2.200 kW

Höchstgeschwindigkeit

160 km/h

160 km/h

160 km/h

160 km/h

Sitzplätze

165/210*

217

273

329

*FLIRT³-XL

SFBW
Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (AöR)
Wilhelmsplatz 11
D-70182 Stuttgart

  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Sitemap